Abstinenzorientiertes versus kontrolliertes Geldspielverhalten
Grundsätzlich ist ein rein abstinenzorientierter Behandlungsansatz erfolgsversprechend.
Vereinzelt kann kontrolliertes Spielen im Sinne der Schadensminderung angestrebt werden, wenn keine Abstinenz möglich ist.
Der Ansatz des "kontrollierten Spielens" kann die Motivation zu einer störungsspezifischen Behandlung fördern, siehe auch Motivierende Gesprächsführung.
weiterführende Literatur, siehe ein Artikel der Bayrischen Akademie für Suchtfragen.