Schematisches Vorgehen
|
Patient/-in in der Hausarztpraxis
Liegt ein abklärungsbedürftiger Alkoholkonsum vor?
Bei check-up, auffälligen Laborwerten, anamnestischen Hinweisen neben Allergien und anderen Noxen auch Alkoholkonsum erfragen.
Erfahrung und "daran denken" (vgl. auch Alkoholkonsumformen)Weniger Widerstand, wenn Ärztin/Arzt sich dann erkundigt, ob das Thema Alkohol vertieft werden darf. |
||||||
|
↓
|
||||||
|
Offene Kommunikation |
+ |
Screening z.B. |
||||
| ↓ | ||||||
|
Resultat der Abklärungen
|
||||||
| Abstinenz / Risikoarmer Konsum -> Positive Verstärkung (vgl. Motivierende Gesprächsführung) Erneute Überprüfung nach einem Jahr |
Alkoholabhängigkeit | |||||
| ↓ | ||||||
|
Weitere Abklärungen beim schädlichem Gebrauch und bei Alkoholabhängigkeit
|
||||||
| Somatostatus, biologische Marker und somatische Folgen |
+ | Psychostatus / psychiatrische Komorbiditäten |
+ | Soziale Situation | ||
| ↓ | ||||||
|
Interventionschädlicher Gebrauch / Früherkennung und Frühintervention
|
||||||
|
Hausärztin/Hausarzt Kurzintervention |
Hausärztin/Hausarzt Überweisung an / Zusammenarbeit mit:
|
Hausärztin/Hausarzt Hinweis auf Online-Angebote / |
||||
| ↓ | ||||||
|
Wahl von Therapieform und Setting / Intervention Alkoholabhängigkeit
|
||||||
| Kontrolliertes Trinken |
Hausärztin/Hausarzt |
Stationäre Therapie | ||||
| Stationärer Entzug |
Entwöhnung Langzeittherapie | |||||
| ↓ | ||||||
|
Betreuung während und Nachsorge nach den Interventionen
|
||||||
|
Hausärztin/Hausarzt / Fachärztin/Facharzt Begleitung des risikoarmen Konsums oder der Abstinenz |
||||||
| ↓ | ||||||
|
Zu beachten bei schädlichem Alkoholkonsum / Alkoholabhängigkeit Angehörige |
||||||
